PUBLIKATIONEN
„Ich kenne nichts auf der Welt, das eine solche Macht hat, wie das Wort.
Manchmal schreibe ich eines auf und sehe es an, bis es beginnt zu leuchten.“
Emily Dickinson
Bücher
Barbara Methfessel, Kariane Höhn, Barbara Miltner-Jürgensen, Katja Schneider
Essen und Ernährungsbildung in der KiTa
Entwicklung – Versorgung – Bildung
2. erweiterte u. überarbeitete Auflage
Kohlhammer Verlag 2021
ISBN 978-3-17-039134-5
Angelika Kercher, Kariane Höhn
Eingewöhnungstagebuch
Wolters Kluwer Deutschland 5. überarbeitete u. erweiterte Auflage 2019
ISBN 978-3-556-08042-9
Dorothee Gutknecht, Kariane Höhn
Manger à la crèche
Pour une organisation attentive à l‘enfant et à ses besoins
Éditions Loisirs et Pédagogie (LEP)
2019
Kariane Höhn
Essen bildet
Mahlzeiten als Lernsetting gestalten
praxis kompakt; Sonderheft
Herder 2017; 3. Auflage
ISBN 978-3-451-00695-1
Dorothee Gutknecht, Kariane Höhn
Essen in der Kinderkrippe
achtsame und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten
Herder 2017; 2. Auflage
ISBN Print 978-3-451-32768-1
ISBN E-Book (PDF) 978-3-451-80860-9
Kariane Höhn
Eingewöhnung und Übergang in Krippe und KiTa gestalten
Handreichung
Herder 2016
ISBN 978-3-451-37545-3
Kariane Höhn
Eingewöhnungsdokumentation
Herder 2016
ISBN 978-3-451-37540-8
Kariane Höhn
Übergangsdokumentation
Herder 2016
ISBN 978-3-451-37580-4
Methfessel Barbara, Höhn Kariane, Miltner-Jürgensen Barbara
Essen und Ernährungsbildung in der KiTa
Entwicklung-Versorgung-Bildung
Kohlhammer, 2016
ISBN 978-3-17-028602-3
Kariane Höhn
Raum-Gestaltung in der Kindertagespflege
Deutsches Jugendinstitut, 2013
ISBN 978-3-86379-108-7
Charis Förster, Kariane Höhn, Sonja Schreiner (Hrsg.)
Kindheitsbilder – Familienrealitäten
Prägende Elemente in der pädagogischen Arbeit
Herder Verlag, 2013
ISBN 978-3-451-32735-3
Kariane Höhn
Gemeinsam Räume bilden – für die Jüngsten planen
Carl Link Verlag, 2010
ISBN 978-3-556-024201
Angelika Kercher, Kariane Höhn
Integration Zweijähriger in den Kindergarten
KiGa 2 Plus – Arbeitshilfe für Leitungen und Teams
Loseblatt Sammlung
Wolters Kluwer Deutschland 12/2006; 11. Nachlieferung 5/2011
ISBN 978-3-556-01075-4
Kariane Höhn, Angelika Kercher
Raumerkundungsbuch
Wolters Kluwer Deutschland 2009
ISBN 978-3-556-01969-6Angelika Kercher, Kariane Höhn
Eingewöhnungstagebuch
Wolters Kluwer Deutschland 2009; 2. Auflage 2013
ISBN 978-3-556-01793-7
Kariane Höhn (Hrsg.)
Räume bilden bildet
KiTa spezial 4/2008
Wolters Kluwer Deutschland 11/2008
ISSN 1437-4013
Angelika Kercher, Kariane Höhn
Zweijährige im Kindergarten
Konzeptionelle und betriebliche Aspekte für Teams und Träger
Wolters Kluwer Deutschland, 2008; 2. Auflage 2009
ISBN 978-3-556-01184-3
Mitautorenschaft
Hrsg. Ministerium für ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und aid Informationsdienst, 2016
ISBN 978-3-8308-1234-0
Fachartikel
Wir schreiben eine Verfassung; das Recht auf Beteiligung und die Krippe als sicherer Ort
3.Teil der Triologie zu „Gewaltschutzkonzeption erarbeiten“ (Zöller, Walling, Höhn)
in KrippenKinder 5-2024 S. 19ff Klett-KiTa
In Zeiten des Mangels Ressourcen entdecken; kurzfristig umsetzbare Handlungsempfehlungen für Träger und Leitungen
In KrippenKinder 3-2024 S. 16ff Klett-KiTa
Schritt für Schritt; mit einer Verfassung Partizipation im Alltag konkretisieren
In KrippenKinder 1-2023 S.14ff Klett-KiTa
Brücken schlagen-den Übergang von der Krippe in die KiTa bewusst gestalten
In KiTa aktuell spezial 1-2023 S. 32ff, Carl Link
Bildungsräume in der Tagespflege“ und „Reggio, Pikler & Co
in (Natur)Räume entdecken; in Praxismappe Kleinstkinder 2021 Herder
Von Anfang an erfolgreich dokumentieren
In Kleinstkinder 5-2021 S.14ff Herder
Alles unter einem Dach; wenn Familie und Kindertagespflege dieselben Räume nutzen
2-2021 in ZET, Zeitschrift für Tagesmütter/väter Klett-KiTa
Ein guter Start: Das A und O; die Übergangskonzeption – ein roter Faden für Team, Eltern und Träger
in KrippenKinder 6-2020 S. 19ff Klett-KiTa
Der Wechsel von der Krippe in die KiTa; Leitfaden zur Planung und Ausgestaltung des zweiten Übergangs
in KrippenKinder 6-2020 S. 22ff Klett-KiTa
Eingewöhnung und Übergang in diesen besonderen Zeiten gestalten
in Kooperation mit Angelika Kercher in KiTa aktuell Ba-Wü 2-2021 S. 46ff Carl Link
Andere KinderspielWelten entdecken; Einblicke in südindische KiTas
In Welt des Kindes 3/4 -2019 S. 19ffLambertus Verlag
Bei uns isst du so! Mahlzeiten kultursensibel gestalten
in Betrifft Kinder 1/2 -2018 S. 46 ff Verlag das netz
Willkommen zurück in der Kita! Den Wiedereinstieg bewusst gestalten
Kariane Höhn, Ingrid Schulz in Das Leitungsheft, Kindergarten heute 4-2017 S. 12ff, Herder
damit es dem Kind gut geht – zu jeder Tageszeit
über das Bundesprogramm KiTaPlus
in ZET, Zeitschrift für Tagesmütter und –väter, Klett Verlag 6/2017 S. 12ff
Fachartikelreihe in Das Leitungsheft, Kindergarten heute; Herder
Mahlzeiten gestalten – Leitungs- und Trägerverantwortung in den Blick genommen.
Mehr dazu finden Sie im Leitungsheft bei Herder: großes Themenpakt: Mahlzeiten in der KiTa
www.herder.de/kiga-heute/leitungsheft/themenpakete/
4/2016-3/2017
Mahlzeiten gelingend gestalten – kinderleicht oder brothart?
in Die Gemeinde BWGZ 07/2017 S. 272 ff
Eine KiTa-Welt? Frühkindliche Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit – Teil 2
In KiTa aktuell Ba-Wü, Fachzeitung 7/8-2016
Von der Reise in eine andere Kita-Welt
Einblicke in ein 1/4 Jahr Kita-Erleben in Südindien
Teil 1 In KiTa aktuell Ba-Wü, Fachzeitung 5-2016
Hier kann ICH sein – anregende Raumgestaltung
In klein&groß, das Kita-Magazin 7-8/2016
Eine KiTa aus dem Holzbaukasten
In KiTa aktuell Ba-Wü, Fachzeitung 2-2016
Kariane Höhn, Barbara Methfessel
Esskultur, mehr als Benehmen bei Tisch
In TPS, 2-2016, S. 22ff
Verpflegungssysteme für die Kita. Mehr als „nur“ kochen
Wissenswertes rund um Ernährung und Gesundheit
In TPS, 2-2016, S.32ff
100 Jahre Kindertagesbetreuung
was die Auseinandersetzung mit 100 Jahren Kitageschichte bringt
In Betrifft Kinder, das Praxisjournal, Verlag das netz 10/2015 S. 16ff
Ein Jahrhundert KiTa-Bauen in Reutlingen; Raumspaziergang zwischen den Häusern KiTa Gmindersdorf und KiFaZ Ringelbach, S. 72ff
Wie EssKulturen entstehen, familiäre Esskultur und die Esskultur der Kindertageseinrichtung im Zusammenspiel damals-heute-demnächst? S. 92ff
Zwischen Wandel und Beständigkeit – Kindertagesbetreuung seit der Jahrtausendwende, S. 52ff
Alle Artikel in Wohl behütet und gut versorgt; 100 Jahre KiTa Gmindersdorf und Emilienkrippe
Stadt Reutlingen Kulturamt, Heimatmuseum (Hrsg) ISBN 978-3-939775-50-8
Bildungsort Krippengarten
In Welt des Kindes, Fachzeitung 3-2015
Heute gut gegessen, Mahlzeiten als Bildungsort und strukturgebende Elemente im KiTa-Alltag
In Entdeckungskiste, Fachzeitung 1 / 2-2015
Bildungsort Mahlzeit – warum Essen aus pädagogischer Sicht mehr ist als reine Nahrungsaufnahme und wie sich Mahlzeiten in Krippe und Kita als Lernorte gestalten lassen
In Welt des Kindes, Fachzeitung 3-2014
Bildungsort Mahlzeit: Die Essensituation mit Kleinstkindern entwicklungsgerecht gestalten
In Kleinstkinder, Fachzeitung 1-2014
Ohne qualifizierte Leitung geht es nicht
In Kita aktuell, Fachzeitung 3-2013 Ba-Wü und Hessen
Mahlzeiten sind Bildungsorte für die Jüngsten
In Esspress, Ministerium f. ländlichen Raum u. Verbraucherschutz, Baden-Württemberg, 9-2012
Leitsätze zur Erziehungspartnerschaft entstehen – ein Reisebericht aus Reutlingen
In KiTa spezial, Fachzeitung 1-2011
Den gemeinsamen Anfang be-achten
In KiTa spezial, Fachzeitung 1-2011
Räume bilden Meinungs-Bilder
In Bethke, Christian; Schreiner, Sonja Adelheit (Hrsg)
Die Jüngsten kommen; Kinder unter drei in Kindertageseinrichtungen
Jahrbuch Pestalozzi Fröbel Verband, Verlag Das Netz 2009
Die Neukonzeption der Einschulungsuntersuchung – ein Konzept zwischen Anspruch und Wirklichkeit?
In KiTa aktuell Ba-Wü, Fachzeitung 4/2009
Standards für die Eingewöhnung – Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne oder Aller Anfang ist schwer?!
und
Die Aufnahme Zweijähriger in den Kindergarten – eine Möglichkeit zur Umsetzung des Krippengipfels
In Hugoth, Roth (Hrsg.) Handbuch für Träger von Kindertageseinrichtungen
Wolters Kluwer Deutschland, 7. Nachlieferung 9/2008
Mareike Ziegler, Kariane Höhn
Wir bewegen uns
Gesundheitsprävention und Bewegungsförderung für Erzieherinnen, Kinder und Eltern in Reutlinger Tageseinrichtungen
In KiTa aktuell Ba-Wü Fachzeitung 11/2007
Bewegung bewegt uns
In KiTa aktuell Ba-Wü Fachzeitung 9/2007
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne:
oder Aller Anfang ist schwer?!
In KiTa aktuell Ba-Wü Fachzeitung 4/2007
Kindergarten 2 plus!
in Kinderleicht Fachzeitung 2/2006
Orientierung für die Orientierung!
Wie ein Träger versucht, über ein Rahmenkonzept Orientierung für die Umsetzungsphase des Orientierungsplans zu geben
In KiTa Aktuell Ba-Wü Fachzeitung 2/2006
Beiträge aus dem Modellprojekt 2 Jährige im Regelkindergarten
In Praxishilfen zur professionellen Organisation von Kindertageseinrichtungen
KiTa Jahresplaner, carl Link Verlag 3. Ausgabe 2005 und 4. Ausgabe 2006
Handreichung 2 plus
Arbeitshilfe zur Aufnahme 2-Jähriger in der Regelkindergarten
Angelika Kercher, Kariane Höhn in KVJS Ba-WÜ, 8/2003
Die Erzieherin im Luftballon
oder: Quer zur aktuellen Erziehungs- und Bildungsdiskussion
Petra Adolph, Kariane Höhn, Angelika Kercher, Renate Neukamm-Baumeister
In: Kita Aktuell Ba-Wü, Fachzeitung f. Leiter/innen 10/2001, in: klein und groß, Fachzeitung, 2-3/2002
Modellprojekt Zweijährige im Regelkindergarten
In: Kita aktuell Ba-Wü, Fachzeitung 4/99
Ein Kind – und dann? Kinderbetreuung in der Stadt und im Landkreis Tübingen
In: Tübinger Blätter 2000, Hrsg. Bürger und Verkehrsverein Tübingen
Kinderbetreuung in Tagespflege
in: Das Handbuch zur Kinderbetreuung, Stadtwegeverlag Köln 1997 S. 11-37
ISBN 3-930 446-24-3
Qualifizierung von Tagesmüttern in Deutschland
1996 in: tagesmütter und pflegeeltern, Fachzeitung
Was nichts kostet, ist nichts wert
1994, in: Dokumentation der 1. Tübinger Selbsthilfetage
1994, in: Sozialhygienische Mitteilungen
Tagesgroßpflegestelle, Pflegenest, Tagespflegegruppe. Skizze eines Denkmodells aus dem Landkreis Tübingen
1994 in: tagesmütter- und pflegeeltern, Fachzeitschrift
5 Jahre Eltern- und Tageselternverein
1996 in Handeln und Helfen, Selbsthilfezeitung Sozialforum Tübingen
Weitere Veröffentlichungen
Eine Geschichte des Lernens
Handlungsrahmen für die Anwendung der Bildungs- und Lerngeschichten in der Kindertageseinrichtungen der Stadt Reutlingen
Herausgeberin
Stadt Reutlingen 04/2014
Leitsätze zum Bildungs- und Entwicklungsfeld KÖRPER
Herausgeberin
Stadt Reutlingen 08/2013
Eine Kindertagesstätte
Heimat für alle Kinder auf Zeit
Einblick in den Reutlinger Weg inklusiver Pädagogik
Herausgeberin
Stadt Reutlingen 10/2009
Leitsätze zum Bildungs- und Entwicklungsfeld DENKEN
Herausgeberin
Stadt Reutlingen 10/2008
Leitsätze zur Erziehungspartnerschaft
Herausgeberin
Stadt Reutlingen 9/2008
Standortbestimmung Hort
Herausgeberin
Stadt Reutlingen 9/2008
Führungsleitsätze für die Abteilung Tagesbetreuung für Kinder
Herausgeberin
Stadt Reutlingen 6/2008
75 Jahre Kindergarten Kurrerstraße
Ein Blick zurück
Zeitzeugenprojekt
Herausgeberin
Stadt Reutlingen 7/2007
Standortbestimmung Kinderhäuser der Stadt Reutlingen
Herausgeberin
Stadt Reutlingen 12/2006
Standards zur individuellen Eingewöhnung
Herausgeberin
Stadt Reutlingen 5/2006
Leitsätze zur ganzheitlichen Sprachförderung
Herausgeberin
Stadt Reutlingen 2/2005
Integration Zweijähriger in den Kindergarten
Modellprojekt der Landeshauptstadt Stuttgart und des Landeswohlfahrtsverbands Württemberg-Hohenzollern, Abschlussbericht
Angelika Kercher, Kariane Höhn 1/2002
Tagespflegecurriculum zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen
1996 Werkstattausgabe Hrsg. tagesmütter Bundesverband, Mitautorin
Das wird doch eh nicht honoriert
Höhn/Rosenfeld, 1992 in: Ehrenamt – Amt ohne Ehre
Hrsg. Frauenbeauftragte der Stadt Tübingen
… in der Stadtverwaltung und doch am Rand
Erfahrungsbericht einer internen Fortbildung für Arbeiterinnen bei der Stadt Tübingen
1992, Hrsg. Frauenbeauftragte der Stadt Tübingen
… es geht weiter
in: Wege trennen sich; Orientierungshilfe für Lebensgemeinschaften mit Kindern in der Trennung
1991/93, Hrsg. Frauenbeauftragte der Stadt Tübingen
Kita-Lesebuch
Zum 20 jährigen Bestehen der Kindertagesstätte des Studentenwerks Tübingen
1990, Mitherausgeberin
Ausstellungsprojekte
Mitarbeit an Idee, Konzeption, Finanzierung und Umsetzung
Wohl behütet und gut versorgt
100 Jahre Gmindersdorf und Emilienkrippe
2015 Stadt Reutlingen, Kulturamt, Heimatmuseum
Eine Kindertagesstätte – Heimat für a l l e Kinder auf Zeit
Einblicke in den Reutlinger Weg zu einer inklusiven Praxis
2009 Maike Höcker, Kariane Höhn in Kooperation mit Studierenden der Ev. Hochschule Ludwigsburg mit Fotos von Gudrun de Maddalena
Eins mehr oder weniger!?
Wanderausstellung und Begleitbroschüre zum Arbeitsalltag einer Tagesmutter
1996 mit Fotos von Achim Thumm
Veröffentlichungen zu Raumgestaltung
Kariane Höhn
Raum-Gestaltung in der Kindertagespflege
Deutsches Jugendinstitut, 2013
ISBN 978-3-86379-108-7
Kariane Höhn
Gemeinsam Räume bilden – für die Jüngsten planen
Carl Link Verlag, 2010
ISBN 978-3-556-024201
Kariane Höhn, Angelika Kercher
Raumerkundungsbuch
Wolters Kluwer Deutschland 2009
ISBN 978-3-556-01969-6
Kariane Höhn (Hrsg.)
Räume bilden bildet
KiTa spezial 4/2008
Wolters Kluwer Deutschland 11/2008
ISSN 1437-4013
Fachartikel zu Raumgestaltung
Hier kann ICH sein – anregende Raumgestaltung
In klein&groß, das Kita-Magazin 7-8/2016
Eine KiTa aus dem Holzbaukasten
In KiTa aktuell Ba-Wü, Fachzeitung 2-2016
Ein Jahrhundert KiTa-Bauen in Reutlingen
Raumspaziergang zwischen den Häusern KiTa Gmindersdorf und KiFaZ Ringelbach
S. 72ff in „Wohl behütet und gut versorgt; 100 Jahre KiTa Gmindersdorf und Emilienkrippe“
Stadt Reutlingen Kulturamt, Heimatmuseum (Hrsg) ISBN 978-3-939775-50-8
Bildungsort Krippengarten
In Welt des Kindes, Fachzeitung 3-2015
Räume bilden Meinungs-Bilder
In Bethke, Christian; Schreiner, Sonja Adelheit (Hrsg)
Die Jüngsten kommen; Kinder unter drei in Kindertageseinrichtungen
Jahrbuch Pestalozzi Fröbel Verband, Verlag Das Netz 2009